Kultobjekte

Kultobjekte
Kụlt|objekte,
 
Gegenstände, Naturphänomene, Pflanzen und Tiere, die in frühen Stadien religiöser Entwicklung kultisch verehrt werden, in denen die Transzendenz übermenschlicher Kräfte noch nicht so weit bewusst ist, dass alle Objekte zu bloßen Zeichen oder Bildern für das Göttliche werden (Kultbilder); die Kultobjekte gelten dabei selbst als Träger von Kraft. In der Prähistorie waren Kultobjekte v. a. Tiere, weil sie Eigenschaften besitzen, über die Menschen nicht verfügen. Auch nach der Ausbildung differenzierterer Vorstellungen wurden noch mit vielen Gottheiten Tiergestalten, -eigenschaften und -symbole verbunden (z. B. in Altägypten der falkenköpfige Horus, der widderköpfige Amun, der hundsköpfige Anubis und der Stier Apis als Erscheinungsform des Gottes Ptah).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbon-Kultur — Die Arbon Kultur ist eine archäologische Kultur der frühen Bronzezeit zwischen 1800 und 1600  v. Chr., die rund um den Bodensee und angrenzende Regionen der Nordschweiz, Baden Württembergs und Bayerns verbreitet war. Sie ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Arboner Gruppe — Die Arbon Kultur ist eine archäologische Kultur der frühen Bronzezeit zwischen 1800 und 1600 v. Chr., die rund um den Bodensee und angrenzende Regionen der Nordschweiz, Baden Württembergs und Bayerns verbreitet war. Sie ist gekennzeichnet durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Podaga — Bildstein in der Marienkirche in Bergen auf Rügen. Es stellt mutmaßlich einen Priester des Gottes Svantevit dar, nach anderer Interpretation jedoch den Grabstein des Fürsten Jaromar I. Die slawische Mythologie beschreibt die Mythologie der Slawen …   Deutsch Wikipedia

  • Prove — Bildstein in der Marienkirche in Bergen auf Rügen. Es stellt mutmaßlich einen Priester des Gottes Svantevit dar, nach anderer Interpretation jedoch den Grabstein des Fürsten Jaromar I. Die slawische Mythologie beschreibt die Mythologie der Slawen …   Deutsch Wikipedia

  • Slawische Mythologie — Bildstein in der Marienkirche in Bergen auf Rügen. Es stellt mutmaßlich einen Priester des Gottes Svantevit dar, nach anderer Interpretation jedoch den Grabstein des Fürsten Jaromar I. Die slawische Mythologie beschreibt die Mythen und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Tuschmalerei — Die Tuschmalerei (auch Tuschemalerei) ist eine Mal oder Zeichentechnik, bei der farbige oder schwarze Tusche mit einem Pinsel auf Papier oder Seide aufgetragen wird. Chinesischer Tuschestein mit Pinsel und Schleifgefäß …   Deutsch Wikipedia

  • Australier. — Australi|er.   Zur Zeit der Ankunft der Europäer lebten auf dem australischen Kontinent etwa 300 000 Menschen, aufgegliedert in etwa 500 Stämme. Heute gibt es nur noch etwa 30 000 reinblütige australische Ureinwohner (Aborigines oder Aboriginals) …   Universal-Lexikon

  • Basler Museen — Museumswegweiser in Basel Als Museen in Basel wird eine Reihe von Museen in der Stadt Basel und ihrem Einzugsgebiet zusammengefasst. Sie decken ein weites Sammlungsspektrum ab, ihr Schwerpunkt liegt auf der bildenden Kunst. Sie beherbergen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bewahrung der Schöpfung — ist ein religiös orientiertes Motto, das seit den 1980er Jahren in die Zielvorstellungen zahlreicher christlicher Friedens und Umwelt Initiativen Eingang gefunden hat[1]. Auslöser war der Konziliare Prozess, der auf der VI. Vollversammlung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildersturm — in Holland (Darstellung von 1882) Der reformatorische Bildersturm war eine Begleiterscheinung der Reformation im 16. Jahrhundert. Auf Weisung reformatorischer Theologen und der zum neuen Glauben übergetretenen Obrigkeit wurden Gemälde, Skulpturen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”